top of page
johny-georgiadis-3ewkNkfJj2k-unsplash.jpg

Harnwegsinfekte

Diagnostik & Therapie

Rezidivierende Harnwegsinfekte: Diagnose und Therapie für Mann und Frau

Harnwegsinfektionen (HWI) sind eine der häufigsten bakteriellen Infektionen und betreffen Frauen deutlich häufiger als Männer. In den meisten Fällen heilt eine Harnwegsinfektion mit Antibiotika schnell und komplikationslos ab.

Jedoch leiden manche Menschen unter rezidivierenden Harnwegsinfekten, also wiederkehrenden Infektionen der Harnwege. Dies kann sehr belastend sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

In der Urologie Sylt bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und Therapie von rezidivierenden Harnwegsinfekten an. Unsere erfahrenen Fachärzte und Fachärztinnen gehen den Ursachen Ihrer Infektionen auf den Grund und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan für Sie.

Diagnostik von rezidivierenden Harnwegsinfekten:

  • Anamnese: Zunächst ermitteln wir Ihre Krankengeschichte und die Häufigkeit und Schwere Ihrer Harnwegsinfektionen.

  • Körperliche Untersuchung: Die körperliche Untersuchung dient dazu, mögliche Ursachen der Infektionen, wie z. B. eine Blasenentzündung oder eine Prostataerkrankung, auszuschließen.

  • Urinuntersuchung: Die Urinuntersuchung kann Hinweise auf Bakterien und andere Erreger liefern.

  • Bildgebung: In einigen Fällen kann eine Ultraschalluntersuchung der Blase oder der Nieren notwendig sein.

  • Urogynäkologische Untersuchung (bei Frauen): Die gynäkologische Untersuchung kann bei Frauen weitere Ursachen für rezidivierende Harnwegsinfektionen, wie z. B. eine Senkung der Gebärmutter, aufdecken.

Therapie von rezidivierenden Harnwegsinfekten:

Die Therapie von rezidivierenden Harnwegsinfekten hängt von der Ursache und der Häufigkeit der Infektionen ab. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können:

  • Antibiotika: Bei einer akuten Harnwegsinfektion werden Antibiotika eingesetzt, um die Bakterien abzutöten.

  • Langzeit-Antibiotikaprophylaxe: Bei häufigen Harnwegsinfektionen kann eine Langzeit-Antibiotikaprophylaxe sinnvoll sein, um weitere Infektionen zu verhindern.

  • Blaseninstillation: Bei Frauen kann die direkte Instillation von Antibiotika oder anderen Wirkstoffen in die Blase hilfreich sein.

  • Immuntherapie: Die Immuntherapie kann das Immunsystem stärken und so die Abwehr gegen Harnwegsinfektionen verbessern.

  • Operation: In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Ursache der rezidivierenden Harnwegsinfektionen zu beheben.

In der Urologie Sylt bieten wir Ihnen alle modernen Behandlungsmethoden für rezidivierende Harnwegsinfekte an. Unsere erfahrenen Fachärzte und Fachärztinnen beraten Sie gerne und individuell und finden die beste Therapie für Sie.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Abklärung Ihrer rezidivierenden Harnwegsinfekte.

Ihre Gesundheit ist es uns wert!

bottom of page